N o r d s e e h e i l b a d
Cuxhafen
  Ferienwohnung
in Strandlage
vollständige Übersicht
Zimmer
in Strandlage
vollständige Übersicht
  Kurgebiete
Döse
Duhnen
Sahlenburg
Stickenbüttel
  Die Stadt Cuxhafen
Geschichte
Wirtschaft
Zahlen
  Wissenswert
Gesunde Nordseeluft
NationlparkWattenmeer
schützende Deiche
Landschaftsvielfalt
Landschaftsgeschichte
  Sehenswert
Fort Kugelbarke
Die Kugelbarke
Steubenhöft
Aeronauticum
Schloss Ritzebüttel
 
  Impressum
 
   
Steubenhöft und Hapag-Hallen

Der Steubenhöft und die Hapaghallen sind die weltweit einzigen Auswanderungsanlagen, die sich noch immer in Betrieb befinden. Seit einigen Jahren erwacht die Anlage zunehmend zu neuem Leben, denn hier werden heute alle zwei Tage die Englandfähre "Admiral of Scandinavia" und die großen Kreuzfahrtschiffe wie z.B. die "Maxim Gorki", die "Berlin" und die "Deutschland" abgefertigt.

Seinerzeit verabschiedeten sich hier am "Bahnhof der Tränen" zigtausende von ihrer Heimat. Allein 1900 machten sich mehr als 65.000 Menschen über den Atlantik auf den Weg in eine ungewisse Zukunft - in Amerika. Der Schnelldampferverkehr auf der Linie Cuxhafen-New York stellte einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Nordseestadt dar. Erinnerungen an diese Ära weckt heute eine umfangreiche Ausstellung mit wechselnden Themenbereichen.

Die Geschichte:

1866
Die im Jahre 1847 gegründete HAPAG betreibt einen regen Seebäderverkehr und setzt im Juli erstmals den eisernen Raddampfer „Cuxhafen auf dem Weg von Hamburg über Cuxhafen nach Helgoland ein. Im selben Jahr erleichtert erstmals ein rotes Licht an Cuxhafens Traditionskai, der Alten Liebe, den Schiffen das Einlaufen bei Nacht. In der Folge werden die Hafenanlagen ausgebaut und unter dem Wasserbauinspektor Hugo Lentz (1828 - 1903) fortwährend modernisiert.

1881
Mit dem wachsenden Verkehr wird im November die Eisenbahnlinie Hamburg - Stade - Cuxhafen eröffnet und bietet der rasanten Entwicklung des Hafens mit seiner attraktiven Lage am tiefen Elbfahrwasser jetzt auch eine schnelle Landverbindung. Für die immer größer werdenden Schiffe entfallen die langsamen und kostspieligen Revierfahrten auf der Elbe.

1889
Der Schnelldampferdienst der HAPAG zwischen Cuxhafen und New York wird mit der Ankunft der „Hammonia„ aus New York aufgenommen. Das Schiff ankert auf der Reede. Als Tender wird die „Cuxhafen„ eingesetzt. Per Sonderzug geht es weiter nach Hamburg. In Ermangelung eines geeigneten Hafens fuhren die Dampfer in gleicher Weise von der Cuxhafener Reede auch in Richtung Amerika. Den Anfang macht die „Auguste Victoria„ am 9. Mai des Jahres. Es wird offensichtlich, daß erneut größere Anlagen nötig werden.

1891
Cuxhafen wird zum Geburtsort für eine neue exklusive touristische Unternehmung. Im Januar 1891 startet die „Auguste Victoria„ zur ersten Luxus-Kreuzfahrt der Schifffahrtsgeschichte in den Orient. Der Abschied vom Steubenhöft war fortan nur einer auf Zeit, die Reise war vergnügliches Fernweh.

1892
Die folgenden Jahre sehen lebhaften Passagierverkehr. Mit der Hafenentwicklung profitiert die Stadt von dem Modernisierungsschub: im September 1892 gibt es erstmalig elektrisches Licht in Cuxhafen.


1897
Der Neue Hafen wird am 14. Januar mit der Abfertigung des ersten HAPAG Schnelldampfers, der „Fürst Bismarck„ in Betrieb genommen. Schon bald erweisen sich die Kaianlagen mit etwa 120 Metern Länge als zu klein. Die „Fürst Bismarck" misst bereits 154 Meter.


1900
Die Hamburger Bürgerschaft billigt den Antrag auf Verlegung der gesamten Schnelldampferexpedition der Hamburg-Amerika-Linie nach Cuxhafen. Am 4. Juli erringt die „Deutschland„ auf ihrer Reise von hier aus nach New York das berühmte Blaue Band und hält diese Auszeichnung für die schnellste Transatlantiküberquerung insgesamt über 6 Jahre.

1902
Die HAPAG ist im Wettkampf um lukrative Geschäfte und nationale Geltung als größte Reederei in der Welt ins neue Jahrhundert gegangen und in den kommenden Jahren sieht Cuxhafen die größten je in Deutschland gebauten und seinerzeit luxuriösesten Schiffe im regelmäßigen Liniendienst nach New York ablegen.
Am 1. Juni wird der Linienbetrieb der Hamburg-Amerika-Linie mit der Abfertigung des Dampfers "Graf Waldersee" von der Neuen Liebe (heute Steubenhöft) aufgenommen. Die Hapag-Hallen werden eröffnet. Passagiere können in den eleganten und modernen Gebäuden erstmalig direkt von der Bahn kommend (oder zur Bahn gehend) abgefertigt werden.

1904
Die Hamburg-Amerika-Linie stellt wegen fortwährender Verschlickung ab März ihre Dampferexpedition aus dem Neuen Hafen ein. Im Juni desselben Jahres aber wird ein neues Anlegehöft (das heutige Steubenhöft) erstmalig benutzt.


1910
Die Hapag verzeichnet ca 120.000 Passagiere nach Amerika, viele von ihnen werden mit dem Zug kommend in Cuxhafen eingeschifft.


1913
Die HAPAG stellt die Dampfer der Imperator-Klasse in Dienst. Die Kaianlagen am Steubenhöft messen jetzt 400 Meter. Das seinerzeit mächtigste Schiff auf dem Atlantik war die „Vaterland„. Ab November des Jahres trägt der Hafen den Namen „Amerikahafen„.

1914
Am 14. Mai startet die riesige „Vaterland„ ihre Jungfernreise nach New York. Mit 276 Metern Länge und 54.282 BRT war sie das größte deutsche Passagierschiff, das es je gab.
Der Ausbau der deutschen Handels- und Passagierschifffahrt war auch durch die Wilhelminische Großmachtpolitik gefördert worden. Nun setzen die Schrecken des ersten Weltkrieges den Hoffnungen auf den weiteren Aufschwung des Transatlantikverkehrs ein Ende. Als Reparationsleistung werden viele deutsche Schiffe in den 20er Jahren unter neuem Namen zu Schiffen der Siegermächte.


1920
Nach den Kriegszeiten ist die Hapag-Halle seit 1919 mit einem gedeckten Gang bis zum Kai erweitert worden. Erst 1920 wird der Linienverkehr von hier aus mit der „Saxonia„ durch die Cunard-Linie wieder aufgenommen. Später folgt die HAPAG mit der „Albert Ballin„ und anderen Schiffen.


1927
Noch einmal folgt eine Zeit des regen Nordordatlantik-verkehrs, 1927 werden in Cuxhafen etwa 74.000 Reisende abgefertigt. Unter ihnen erneut viele Aus-wanderer nach Amerika und zunehmend auch nach Kanada. Nach den Quotenregelungen in den USA heißt das Ziel statt New York jetzt immer häufiger Halifax, Pier 21.


1937
Am 21. Mai wird die HAPAG Halle zum Schauplatz eines Staatsaktes: 25 Opfer des Explosionsunglücks des Luftschiffes Hindenburg in Lake Hurst, USA werden mit dem Dampfer „New York„ nach Cuxhafen überführt und hier in der Halle aufgebahrt.
1948
Nachdem die Hakenkreuzfahne eingezogen ist, ist es erneut eine internationale Schifffahrtslinie, die den Passagierverkehr wieder aufnimmt. Die White Star Linie fährt von hier aus nach Kanada, der Linienverkehr wird aber schon 1954 wieder eingestellt.


1953
Es entsteht das Empfangsgebäude unmittelbar am Kai in seiner heutigen Form. Fast 10 Millionen Mark kostet der auf 666 Stahlpfählen in 16 Metern Wassertiefe gegründete Neubau.

1954
Am 17. Mai wird das neue Steubenhöft mit der Abfertigung der „Italia„ nach New York eingeweiht. 1958 nimmt die neugegründete Hamburg-Amerika-Linie den Atlantikdienst mit der „Hanseatic„ wieder auf. Das als „schöne Hamburgerin„ bekannt gewordene Schiff brennt 1966 vor New York aus.
Als die ersten Linienflüge New York erreichen, verliert die Passagierschifffahrt mit dem aufkommenden Luftverkehr allmählich an Bedeutung. Trotz Kreuzfahrten und Seetouristik werden die großartigen Ozeanriesen unrentable Prestigeobjekte auf den Weltmeeren.

1993
Die Freie und Hansestadt Hamburg übergibt den Amerikahafen mit Steubenhöft und HAPAG Halle an das Land Niedersachsen, das damit auch die erheblichen Unterhaltsaufwendungen übernimmt. Mit dem Flaggenwechsel auf dem Hapag-Turm wird das Niedersächsische Hafenamt Cuxhafen zum neuen Hausherren. Die niedersächsische Staatshochbauverwaltung investiert in der Folge erheblich in das denkmalgeschützte Ensemble.


1999
Mit dem ersten Renovierungsabschnitt werden am 19. August wieder Amerikareisende in der HAPAG Halle empfangen und gehen durch die originalgetreu restaurierten Gänge zum Schiff. Fast genau auf den Tag 30 Jahre nach der letzten Fahrt der Hanseatic legt wieder ein Passagierschiff am Steubenhöft mit Richtung New York ab. Die "Deutschland" der Peter Deilmann Reederei wird mit einem Fest am Steubenhöft auf ihre nostalgische Reise in die Neue Welt verabschiedet. Ein Rahmenprogramm läßt die große Zeit der Transatlantikschifffahrt noch einmal lebendig werden und erinnert an die Millionen, für die der Abschied und die Überfahrt von hier aus den weiteren Lebensweg hatte bestimmen sollen. Die gelungene Verbindung von historischen Projekten und modernem Seetourismus wird im Sommer 2000 wiederholt.


November 1999

Aus einem Arbeitskreis Steubenhöft/Auswanderungsgeschichte gründet sich der Förderverein HAPAG-Halle Cuxhafen e.V. Der Verein unterstützt die zuständigen Institutionen vor Ort. Seither werden Aktivitäten zur Nutzung der Anlage koordiniert und in weiteren Nutzungskonzepten zur Kultur-und Tourismusförderung vorangetrieben.


2001
Im Januar wird der erste große Abschnitt mit der Renovierung des Hanseaten- und Kuppelsaales abgeschlossen. Die einzig erhaltene und voll betriebsbereite historische Passagieranlage Europas präsentiert sich für Kreuzfahrtpassagiere und Veranstaltungsgäste wieder in altem Glanz.
Ein Dankeschön für die zusammenstellung an Cuxhafen Ferienwohnungen.

Die Ausstellung "Abschied nach Amerika"

Die Dauerausstellung „Abschied nach Amerika„ im Aufgang zum Traumschiff-Cafe zeigt Ihnen Reproduktionen historischer Exponate und Abbildungen aus der Geschichte des Steubenhöfts und seiner Passagiere. Ein passenderer Ort für das Thema läßt sich kaum denken. Genau an der Stelle, an der die Ozeanriesen anlegten, geht ihr Blick aus der Ausstellung hinaus weit auf die Elbmündung und über das Meer in die Ferne.